ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Inhaltsverzeichnis:
Download
- 1 Zustandekommen des Vertrages
- 2 Medizinische Informationen und Pflichten des Kunden
- 3 Zahlung
- 4 Lieferung, Preise und Versandkosten
- 5 Vertragsdauer und Kündigung
- 6 Widerrufsrecht und Kundendienst
- 7 Haftung
- 8 Datenschutz
- 9 Sonstiges
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden und WMC Technologies GmbH, Unter den Linden 16, 10117 Berlin, HRB 165462 Amtsgericht Berlin, nachfolgend WMC genannt, ein Vertrag über die Bereitstellung der Dienste der WMC in Form der World Medical Card (physische Karte), des Mobile App (mobile Applikation) und die Online-Akte (webbasierte Applikation) zustande.
§ 1 Zustandekommen des Vertrages
- Der Vertrag kommt ausschließlich im elektronischen Geschäftsverkehr über das Shop-System zustande. Dabei stellen die dargestellten Angebote eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden dar, das WMC dann annehmen kann. Mit der Absendung der persönlichen Daten an den Server der WMC gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung der Dienste der WMC ab. Der Antrag kann nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde durch Klicken der vorgesehenen Schaltfläche diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat. WMC schickt daraufhin dem Kunden eine Bestätigung per E-Mail zu, in welcher auf die Bestellung des Kunden Bezug genommen wird. Die E-Mail beinhaltet auch einen Link, über den der Kunde seine E-Mailadresse verifizieren muss, um sich online in die persönliche Akte einloggen und die physische Karte bestellen zu können.
- Soweit WMC auf ihrer Homepage oder in sonstigen Veröffentlichungen Produkte und sonstige Leistungen Dritter bewirbt, und/oder dem Kunden im Zusammenhang mit dem Abschluss des Vertrages mit der WMC auch die Möglichkeit des Vertragsabschlusses mit dem Dritten bietet, kommt der Vertrag über die Leistung des Dritten ausschließlich zwischen dem Kunden und dem Dritten zustande. WMC stellt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dritten im Zusammenhang mit der jeweiligen Produktbeschreibung und dem Vertragsformular zur Verfügung. Da WMC die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Dritten zur Verfügung gestellt werden, übernimmt WMC keine Haftung für deren Inhalt oder Aktualität, es sei denn, die fehlende Aktualität ist WMC infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben. Es ist freiwillig, Ihr medizinisches Profil für die nächsten Verwandten/Andere in Ihrer App zu teilen. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt der Meinung sind, dass es nicht in Ordnung ist, Ihr Profil geteilt zu haben, muss der Profilzugriff von Ihnen gelöscht werden. WMC kann zu keinem Zeitpunkt zur Verantwortung gezogen werden. Alle Informationen zum Profilzugriff werden von WMC nicht gelöscht. In dem Moment, in dem Sie sich entscheiden, den Zugriff zu löschen, werden dieselben Informationen aus unserem System gelöscht.
§ 2 Pflichten des Kunden und Medizinische Informationen
- Der Kunde ist persönlich dafür verantwortlich, die Inhalte auf der Karte (World Medical Card) einzugeben und auf den aktuellen Stand zu bringen. Dies geschieht erstmalig in dem Bestellvorgang und dann über die Homepage der WMC, wo der Kunde mit seinem Benutzernamen und seinem Passwort in der persönlichen Akte die notwendigen Angaben ändern kann. Da die Informationen auf der Karte fest gespeichert sind, muss bei jeder Änderung eine neue Karte hergestellt werden. Liegen bei dem Kunden diagnostizierte Erkrankungen, die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erforderlich machen und/oder besondere Befunde vor, so sollte der Hausarzt die Abfrage von medizinischen Informationen ausfüllen.
- Bestimmte Erkrankungen lassen sich nicht aus der vorgegebenen Liste auswählen. Es handelt sich dabei um Erkrankungen, die nur bei Vorliegen der Bestätigung eines Arztes in die World Medical Card aufgenommen, oder im onMobile Dienst wiedergegeben werden. Diese Vorkehrung dient dem Interesse des Kunden an der richtigen Wiedergabe medizinischer und pharmazeutischer Daten. Um die nicht in der Menüführung aufrufbaren Diagnosen aufzunehmen, muss das im Anmeldevorgang abrufbare Formular ausgedruckt und vom Arzt ausgefüllt und durch Unterschrift bestätigt werden. Das Formular wird dann bei WMC eingereicht und dort in die persönliche Akte eingepflegt.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die persönlichen Gesundheitsinformationen, die in der World Medical Card gespeichert oder durch den Mobile App oder die Online-Akte Dienst wiedergegeben werden, keine ärztliche Behandlung oder die Beratung durch medizinisches Personal oder einen zugelassenen Arzt ersetzen können. Da sich der medizinische Status im Laufe der Zeit ändern kann, können die in den Produkten der WMC enthaltenen Informationen veraltet sein. Es ist daher die Pflicht des Kunden, die persönlichen medizinischen und pharmazeutischen Informationen regelmäßig zu aktualisieren und ausschließlich die zuletzt ausgegebene Karte zu benutzen.
§ 3 Zahlung
- Der Kunde hat folgende Möglichkeiten der Zahlung: Kreditkarte (MasterCard/VISA). Bei Zahlung mit Kreditkarte muss der Kunde der Karteninhaber sein.
- Sollte der Kunde über einen Bonus-Code verfügen und damit die World Medical Card registrieren und/oder bestellen, erscheint ein ermäßigter Preis im Bestellvorgang, oder die Bestellung kann kostenfrei durchgeführt werden.
- Der Kunde kommt in Verzug, wenn die Zahlung nicht innerhalb einer Woche ab Rechnungsdatum erfolgt, ohne dass es einer Mahnung bedarf.
§ 4 Lieferung, Preise, Versandkosten
- Die World Medical Card wird nach Bestellung der Karte in der persönlichen Akte innerhalb von zwei bis vier Wochen an die von dem Kunden übermittelte Adresse gesandt. Die Lieferung der Karte erfolgt weltweit.
- Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die angegebenen Preise sind Endpreise. Versandkosten werden nicht berechnet.
§ 5 Vertragsdauer und Kündigung
- Der Vertrag hat dauernde Leistungen zum Gegenstand. Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von einem (1) Monat bzw. (1) Jahr. Falls der Kunde nicht rechtzeitig kündigt, verlängert sich die Laufzeit des Vertrages automatisch um einen weiteren Zeitraum von einem (1) Monat bzw. (1) Jahr.
- Die Zahlung für die verlängerte Vertragslaufzeit wird innerhalb zwei Wochen nach Beginn der Verlängerung automatisch der Kreditkarte des Kunden belastet oder vom Konto des Kunden abgebucht.
- Der Vertrag kann jederzeit vor Ablauf der Vertragslaufzeit zum Ende der Vertragslaufzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Eine Kündigung erfolgt online in der persönlichen Akte des Kunden oder schriftlich an WMC.
§ 6 Widerrufsrecht und Kundendienst
- Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie WMC (WMC Technologies GmbH, Unter den Linden 16, 10117 Berlin, Fax +49 30 408 173 450, E-Mail info@wmc-card.de), mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, hat WMC Ihnen alle Zahlungen, die WMC von Ihnen erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei WMC eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.Ende der Widerrufsbelehrung - Der Kundendienst der WMC ist Montag bis Freitag 9.00-16.00 Uhr zu erreichen unter:
Tel.: +49 30 408 173 168 (14 Cent/Min. inkl. Mwst. aus dem Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Min. inkl. MwSt.)
Fax +49 30 408 173 450.
§ 7 Haftungsausschluss
- Es obliegt dem Kunden, die Richtigkeit und Aktualität der in der World Medical Card und/oder dem Mobile App oder die Online-Akte System wiedergegebenen Daten zu überprüfen. WMC nimmt keine eigene Prüfung auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der durch den Kunden mitgeteilten (eingegebenen) Daten vor. Die mitgeteilten medizinischen und pharmazeutischen Daten werden durch WMC lediglich, wann immer möglich, gemäß internationalen Standards kodiert.
- Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, sofern der Kunde Ansprüche gegen diese geltend macht. WMC haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen.
§ 8 Datenschutz
- Sämtliche Informationen bezüglich Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung zu finden.
§ 9 Sonstiges
- Dieser Vertrag und die gesamten Rechtsbeziehungen der Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
- Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und WMC der Sitz der WMC. Dies gilt auch, sofern der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat, oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
- Änderungen oder Ergänzungen dieser Vertragsbedingungen bedürfen der Schriftform.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
AGB WMC 09012015
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
1.1 Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
WMC Technologies AS Tollbodallmenningen 1B NO 5004 Bergen, Norwegen
Die vertretungsberechtigte Person ist Ronny Kausland.
Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Bergen, Norwegen (Zentrale Handelsregisternr. – 984 653 689).
1.2 Datenschutzbeauftragter
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Prof. Dr. Thomas Jäschke Datatree AG Heubesstraße 10 40597 Düsseldorf
E-Mail: dsb@datatree.eu
T +49 211 93190-798 F +49 211 93190-799 [/av_textblock]
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite www.wmc-card.com/de/
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden und empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: 22.01.201
2. Rechte des Betroffenen
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.
2.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
2.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17. DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO) und das Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.
2.3 Widerruf im Falle einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
2.4 Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die WMC Technologies AS erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Datatilsynet P.O. Box 458 Sentrum NO-0105 Oslo Org.no 974 761 467
postkasse@datatilsynet.no
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite http:///www.datatilsynet.no/. [/av_textblock]
3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieser Webseite
3.1 Komplettes Logging
Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Webseite, von der aus dem Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
- Browsertyp und -version und weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. das Betriebssystem Ihres Computers) und Sprache
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
Hierbei erfolgt diese Datenverarbeitung gem. Art. 6 I f) DS-GVO um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die gespeicherten Daten werden für maximal 15 Tage in den Logfiles gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
[/av_one_full]
4. Allgemeiner Teil der Datenschutzerklärung
4.1 Cookies
4.1.1 Definition: Temporäre und permanente Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:
- Es gibt die sog. temporären transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
- Auf der anderen Seite gibt es die permanenten persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
- Unter Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.
4.1.2 Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookies:
Name | Geltungsbereich | Speicherdauer | Erläuterung |
1P_JAR | wmc-card.com | 30 Tage | Unterstützung der Werbedienste von Google |
CONSENT | wmc-card.com | 1 Jahr | JavaScript-Plugin für die Benachrichtigung der Benutzer über die Verwendung von Cookies auf Ihrer Website |
PHPSESSID | wmc-card.com | Browsersession | Cookie zum Speichern einer einfachen Nachricht beim Übermitteln eines Formulars, das auf einer separaten Seite angezeigt werden kann |
__ssid | wmc-card.com | 6 Monate | Google features |
__utma | wmc-card.com | 2 Jahre | Cookie, zur Auswertung der Besucherstatistik |
__utmc | wmc-card.com | 30 Minuten | Auskunft über die Aufenthaltsdauer des Besuchers |
__utmv | wmc-card.com | 2 Jahre | Steuerung benutzerdefinierter Analysen |
__utmz | wmc-card.com | 6 Monate | Analyse des Benutzers |
_fbp | wmc-card.com | 1 Tag | Facebook-Cookie, zum Anzeigen von Werbeprodukten |
_ga | wmc-card.com | 2 Jahre | Cookie, zur Auswertung der Besucherstatistik |
_gat | wmc-card.com | 1 Tag | Einschränkung der Anforderungsrate |
_gid | wmc-card.com | 1 Tag | Cookie, zur Auswertung der Besucherstatistik |
ajs_anonymous_id | wmc-card.com | 1 Jahr | Statistik über die Anzahl der Webbesucher |
ajs_group_id | wmc-card.com | 1 Jahr | Segmentierung des Besucherverhaltens |
ajs_user_id | wmc-card.com | 1 Jahr | Analyse des Besucherverhaltens |
pll_language | wmc-card.com | 1 Tag | Speichert die bevor-zugte Sprache |
scroll | wmc-card.com | Browser- session | Ermöglicht gutes Scrolling während der Navigation |
Member Mouse / Word-Press Cookies Member Mouse verwendet die WordPress-Authentifizierung, so dass WordPress-Sit-zungscookies verwendet werden, um den aktuell angemeldeten Benutzer zu erfassen. Member Mouse setzt ein Session-Cookie für das aktuell angemeldete Mitglied. Zusätzlich werden temporäre Cookies, um Informationen über Online-Transaktionen zu speichern, gesetzt. Weiterhin können Zahlungsdienste, im Rahmen der Transak-tionsverarbeitung Cookies setzen. Die Rechtsgrundlage liegt in Art. 6 I f) DS-GVO. Diese Cookies dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Webseite, sodass man dadurch in der Lage ist, den Betrieb zu analysieren, zu optimieren und die Web-präsenz interessengerechter zu gestalten. Wenn Sie Member Mouse Cookies löschen oder ändern möchten, können Sie dem folgenden Link besuchen https://mem-bermouse.com/privacy-policy/ Weitere Informationen finden Sie unter https://support.membermouse.com/sup-port/solutions/articles/9000146559-how-can-membermouse-help-with-gdpr-compli-ance-
4.1.3 Einschränkung und Löschung von Cookies
Sie haben das Recht und die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Sie müssen wissen, dass die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser abhängen.
4.2 Nutzung unseres Web-Shop
4.2.1 Nutzung unseres Web-Shops mit Registrierung
Sie können über unseren Webshop auch Bestellungen tätigen. Sie müssen sich ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. In diesem Fall werden wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) bei der Registrierung allein für die Zwecke zu vorvertraglichen Leistungen, zur Vertragserfüllung oder zur Kundenpflege speichern und erheben. Daneben werden die IP-Adresse und das Datum der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke vorvertraglicher Maßnahmen oder zum Zwecke der Vertragserfüllung ergibt sich aus Art. 6 I b) DS-GVO.
Es wird auch im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf der von Ihnen abgegebenen Einwilligung gem. Art. 6 I a) DS-GVO. Wir möchten Sie dahingehend hinweisen, dass Sie die uns erteilte Einwilligung in die Registrierung und Pflege des Kundenkontos jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art 7 III DS-GVO widerrufen können. Dazu müssen Sie uns über Ihren formlosen Widerruf in Kenntnis setzen.
Schließlich werden die erhobenen Daten gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist bzw. der Zweck entfallen ist. Wir sind jedoch aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Jedoch nehmen wir nach 2 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltungen der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
4.3 Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Dies ist in unserem Fall:
- Visa (https://www.visa.de/datenschutz),
- Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html),
- American Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)
Wir setzen die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 I 1 b) DS-GVO ein, um unsere Verpflichtungen aus den Verträgen zu erfüllen. Im Übrigen setzen wir die externen Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 I 1 f) DS-GVO ein, um insbesondere effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören insbesondere Bestandsdaten (Name, Adresse, Bankdaten wie Konto-, Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und empfängerbezogene Angaben), die jedoch erforderlich sind, um die Transaktionen durchzuführen. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskünfte der Zahlung. Teilweise werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskünften übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der oben genannten Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
4.4 Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Um sich zu registrieren benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse, die nicht an Dritte weitergegeben wird. Nur die E-Mail-Adresse allein ist Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters. Die Angabe weiterer Daten ist stets freiwillig. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen, insbesondere unsere aktuellen und interessanten Angebote.
Es wird für die Anmeldung des Newsletters das sog. Double-Opt-in Verfahren verwendet. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu vermeiden, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Ferner speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf- einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können; die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I f) DS-GVO.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gemäß den Artt. 6 I a), 7 DS-GVO und § 7 II Nr. 3 UWG.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen für die Zukunft und den Newsletter abbestellen, Art. 7 III DS-GVO. Den Widerruf können Sie per E-Mail an info@wmc-card.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Unser Newsletter enthält keine Trackingfunktionen, sog. Trackingpixel oder individualisierte Links werden nicht benutzt.
4.5 Kontaktanfrage / Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sämtliche Angaben Ihrerseits sind freiwillig. Eine E-Mail-Adresse müssen Sie angeben, sofern Sie eine Antwort erhalten möchten.
Rechtsgrundlage zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung Art. 6 I b) DS-GVO oder im Falle anderer Anfragen Art. 6 I f) DS-GVO.
Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 I a) DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung).
Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 III DS-GVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.
5. Drittanbieter-Inhalte
5.1 Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten. Es handelt sich um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Damit die bestimmten Schriftarten auf unserer Webseite ordnungsgemäß darstellen zu können, wird mit Aufruf unserer Webseite eine Verbindung zu einem Google Server in de USA erstellt. Dadurch kann ermittelt werden, von welcher Webseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schriftart zu übermitteln ist.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 I f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse ist in der Optimierung und im Betrieb unserer Webseite zu sehen.
Schließlich bietet Google hierzu weitergehende Informationen an, insb. aber auch die Möglichkeit diese Datennutzung zu unterbinden. Die Links lauten: https://adssettings-google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy.
5.2 Wir nutzen zur Webanalyse
5.2.1 Google Analytics
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Google Analytics ist ein Internetservice der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Es werden die Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, insb. die IP-Adresse, der Ort, die Zeit oder die Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts an ein Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Analytics wird ferner die sog. Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt.
Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ergibt sich aus Art. 6 I f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse sehen wir in der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unserer Webpräsenz.
Schließlich gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Hierzu stellt Google weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung, die Sie unter https://google.com/intl/de/policies/privacy/partners aufrufen können. Weiter stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen zum Besuch unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.
5.2.2 Facebook Pixel
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Google Analytics ist ein Internetservice der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Auf dieser Webseite wird das sog. «Facebook-Pixel» des sozialen Netzwerkes Face-book, von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, verwen-det. Damit ist es Facebook einerseits möglich, das Onlineangebot mit der Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-Ads») den Zielgruppen anzupassen. Das Facebook-Pixel wird eingesetzt, um die geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nut-zern anzuzeigen, die auch ein Interesse an dem Onlineangebot haben oder die be-stimmte Merkmale (z.B. das Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufzeigen, die an Facebook übermittelt werden (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wird si-chergestellt, dass die Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entspre-chen. Damit kann die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke eingesetzt werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. Art. 6 I f) DS-GVO.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwen-dungsrichtlinie von Facebook. Facebook garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/partici-pant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ), dass die Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.ph
6. Wir nutzen zur Webanalyse
6.1 Google
6.1.1 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite die Werbekomponente Google Adwords und das sog. Conversion Tracking ein. Dies ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphithe-atre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Google garantiert durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active), dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestat-tet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbe-treibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf the-menrelevanten Webseiten verteilt.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Webseite durch die Ein-blendung von interessenrelevanter Werbung auf den Webseiten von Drittunterneh-men und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Webseite. Gelangt eine betroffene Per-son über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird auf dem informationstech-nologischen System der betroffenen Person durch Google ein sog. Conversion-Coo-kie abgelegt. Was Cookies sind, ist oben erläutert worden. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der be-troffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Waren-korb von einem Online-Shop-System, auf unserer Webseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website ge-langt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebro-chen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstel-len. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt-anzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu er-mitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder un-ser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Infor-mationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, bspw. die durch die betroffene Person besuchten Webseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übertragen und durch Google in den USA gespeichert. Google
gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten un-ter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/set-tings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Die Rechtsgrundlage liegt in Art. 6 I f) DS-GVO. Dieser Dienst dient uns zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, sodass wir dadurch in der Lage sind, unseren Betrieb zu analysieren, zu optimieren und unsere Webpräsenz interessen-gerechter zu gestalten.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Weiterhin gibt es zu diesem Thema folgende Informationen: https://services.google.com/sitestats/de.html https://google.com/policies/technologies/ads

Die Prüfnummer befindet sich auf der Kartenrückseite. Sie setzt sich aus den letzten drei Ziffern der Nummer im Unterschriftsfeld zusammen.

Die Prüfnummer ist eine vierstellige Nummer auf der Vorderseite Ihrer American Express Card. Sie befindet sich rechts oberhalb der Prägung American Express Card.